Genehmigung einer Luftfahrtveranstaltung beantragen
Luftfahrtveranstaltungen sind öffentliche Veranstaltungen, Wettbewerbe oder Schauvorstellungen, an denen Luftfahrzeuge beteiligt sind.
Zuständigkeit
Regierungspräsidium Stuttgart für ganz Baden-Württemberg
Voraussetzungen
Sie müssen die fliegerischen Sachkunde des Veranstaltungsleiters durch geeignete Dokumente nachweisen.
Unterlagen
- bei Antragstellung: geplantes Flugprogramm
- Acht Tage vor der Veranstaltung: endgültiges Programm mit Teilnehmern und teilnehmenden Luftfahrzeugen
- maßstäbliche Karte des Geländes mit Eintragung
- des Vorführraumes,
- der Zuschauerlinie und
- der Standorte der Rettungskräfte bzw. Feuerwehr
- Sicherheitskonzept bzw. Notfallplan
- Protokolle der Gespräche mit Feuerwehr bzw. Rettungskräfte
- Nachweis der Veranstalterhaftpflichtversicherung
- wenn Eintrittsgelder erhoben werden: Nachweis einer Bodenunfallversicherung
- Nachweis über regelmäßiges Training der teilnehmenden Kunstflugpiloten und -pilotinnen
- Vorlage des geplantes Kunstflugprogramm
- wenn der Veranstalter nicht auch Flugplatzbetreiber ist: Einwilligung des Flugplatzbetreibers
- bei sonstigen Geländen: Nachweis des Benutzungsrechts
- wenn die Veranstaltung außerhalb eines Flugplatzes stattfindet:
- Karte im Maßstab 1:25000 und
- Lageplan im Maßstab 1:1500 bis 1:5000 mit eingezeichnetem Veranstaltungsgelände
In den Plan müssen Sie Lage und Abmessungen des Veranstaltungsgeländes sowie die Standorte der Rettungskräfte und des ärztlichen Personals sowie Parkplätze und die Absperrungen einzeichnen. - Gutachten über die Eignung des Veranstaltungsgeländes
- auf Anforderung der zuständigen Stelle : zusätzlich
- besondere Flugbetriebsanweisung bezüglich der Veranstaltung
- Luftfahrerscheine bzw. Kopie der Luftfahrerscheine der beteiligten Luftfahrzeugführerinnen und Luftfahrzeugführer
- Vereinbarungen der Veranstalterin oder des Veranstalters mit
- den Luftfahrerinnen und Luftfahrern beziehungsweise Luftfahrtunternehmen,
- sonstigen an den Flugvorführungen in der Luft und am Boden Beteiligten und
- den Haftpflicht- und Unfallversicherten
Ablauf
Sie müssen die Genehmigung schriftlich beantragen. Das Antragsformular können Sie im Internet herunterladen.
Nach Eingang der Unterlagen hört das Regierungspräsidium Stuttgart die Deutsche Flugsicherung (DFS) sowie die Träger öffentlicher Belange an. Daher ist es zwingend notwendig, mit dem Antrag das beabsichtigte Flugprogramm vorzulegen. Spätere Änderungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ergeben sich aus den Stellungnahmen keine Bedenken und sind alle weiteren Voraussetzungen erfüllt, erhalten Sie nach Vorlage des endgültigen Flugprogramms mit Namen der teilnehmenden Piloten und amtl. Kennzeichen der teilnehmenden Luftfahrzeuge die Genehmigung in Form eines schriftlichen Bescheides.
Kosten
Zwischen EUR 50,00 und 10.300, je nach Größe der Veranstaltung
Frist
- mindestens acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung: Antrag mit dem vorläufig geplanten Flugprogramm
- spätestens acht Tage vor Beginn der Veranstaltung: das endgültige Flugprogramm mit Namen der Teilnehmer und amtl. Kennzeichen der teilnehmenden Luftfahrzeuge.
Formulare
Rechtsgrundlagen
- § 16 Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) (Luftraumordnung)
- § 20 LuftVO (Erlaubnisbedürftige Nutzung des Luftraums)
- § 21a LuftVO (Erlaubnisbedürftiger Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen)
- § 37 LuftVO (Sicherheitsmindesthöhe bei Flügen nach Sichtflugregeln)
- § 24 Abs. 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
- §§ 73 ff Luftverkehrszulassungsordnung (LuftVZO) (Genehmigung von Luftfahrtveranstaltungen)
Lebenslagen
Verwandte Themen
- Aufstieg von Kinderluftballonen - Erlaubnis beantragen
- Baustellenkoordinierungs- und Informationssystem (BIS2) des Landes Baden-Württemberg nutzen
- Beschädigtes oder fehlendes Straßenschild melden
- Erlaubnis zu Außenstart und Außenlandung von Luftfahrzeugen beantragen
- Genehmigung für Ausflugsfahrten und Ferienzielreisen und/oder Mietomnibusverkehr beantragen
- Genehmigung für einen Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen beantragen
- Planfeststellungsverfahren zur Verkehrswegeplanung beantragen
- Privatpilotenlizenz beantragen
- Schadensmeldung - Straßenschaden melden
- Umweltplakette/Feinstaubplakette kaufen
- Umweltzonen - Ausnahmegenehmigung beantragen
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat dessen ausführliche Fassung am 27.11.2019 freigegeben.