Restmittel aus dem ESF Plus werden für 2026 ausgeschrieben
In der aktuellen Förderperiode des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) 2021-2027 werden jährlich 168.550 Euro über den regionalen Arbeitskreis ESF für Projekte mit arbeitsmarktpolitischer Zielsetzung im Landkreis investiert. Nun werden nochmals Restmittel ausgeschrieben.
Landkreis. Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist auch in der aktuellen Förderperiode 2021-2027 das wichtigste Finanzierungs- und Förderinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Er zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern.
Aus nicht ausgeschöpften Mitteln stehen für den Landkreis Schwäbisch Hall für das Jahr 2026 insgesamt noch 37.380,53 Euro zur Verfügung. Diese sind nun im neuen Förderaufruf ausgeschrieben. Um die Fördermittel so bedarfsorientiert wie möglich einzusetzen, hat der Arbeitskreis Schwäbisch Hall in seiner strategischen Sitzung im Februar die neue Förderstrategie 2026 im Landkreis beschlossen. Ein Ziel ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Dazu zählen besonders arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose. Ein weiteres Ziel ist die Vermeidung von Schulabbruch und die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit. Dies gilt für Schüler ab der 5. Klasse, die von schulischen Regelsystemen nicht oder nicht mehr ausreichend erreicht werden können.
Details zur Ausschreibung sind auf der Homepage des Landkreises zu finden.
Projektträger, die eine Förderung aus den regionalisierten Mitteln des ESF beantragen wollen, können bis zum 31. Mai 2025 bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg – Bereich Finanzhilfen, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe, ihre Anträge einreichen. Voraussetzung ist, dass die Finanzierung des jeweiligen Projektes mit mindestens 60 Prozent durch andere Mittel abgedeckt ist.
INFO
Die aktuelle Ausschreibung und die Arbeitsmarktstrategie ist im Internet unter www.lrasha.de/menschen-hilfen/soziales/europaeischer-sozialfonds oder über die regionale Geschäftsstelle des ESF, Frau Kerstin Furkert, E-Mail K.Furkert(@)LRASHA.de zu erhalten.