Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Lautenbach
Lautenbach
Luftbild Lautenbach
Matzenbach
Matzenbach
Luftbild Matzenbach
Unterdeufstetten
Unterdeufstetten
Luftbild Unterdeufstetten
Wildenstein
Wildenstein
Luftbild Wildenstein
Lautenbach
Lautenbach
Luftbild Lautenbach
Matzenbach
Matzenbach
Luftbild Matzenbach
Unterdeufstetten
Unterdeufstetten
Luftbild Unterdeufstetten
Wildenstein
Wildenstein
Luftbild Wildenstein

Volltextsuche

Wissenswertes zu den Ortsteilen

Fichtenau entstand 1973 durch den Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Lautenbach, Matzenbach, Unterdeufstetten und Wildenstein.

Lautenbach

Wappen Lautenbach
Wappen Lautenbach

Lautenbach oder einst auch Lauterbach, bedeutet "klarer Bach". Das ehemalige Rittergut kam 1800 zu Württemberg. Die Altgemeinde Lautenbach umfasst die Teilorte: Bernhardsweiler, Buckenweiler, Lautenbach, Neustädtlein und Rötlein.

An dem mitten in der Ortschaft liegenden Storchenweiher findet das alljährliche Fichtenauer Seefest in der Regel am ersten Juli Wochenende statt. Dort befindet sich ein Sandstrand mit Beach-Volleyballfeld, Zelt- und Campingstelle.

Matzenbach

Wappen Matzenbach
Wappen Matzenbach

Matzenbach liegt auf kleiner Hochfläche, umgeben von Tannen- und Buchenwäldern, erstmals 1024 urkundlich erwähnt als Grenzort des Bannforstes der Abtei Ellwangen.

Die Altgemeinde Matzenbach umfasst die Teilorte: Fichtenhof, Hahnenberg, Krettenbach und Matzenbach. Am Ortsrand liegt das großzügig angelegte Sportzentrum mit Rasenplätzen, Kleinspielfeld, Tennisplätzen und Minigolfanlage, direkt neben der im Jahre 2005 eingeweihten Turn- und Festhalle.

Von Matzenbach aus fahren viele Pilger zur Matzenbacher Bildkapelle.

Unterdeufstetten

Wappen Unterdeufstetten
Wappen Unterdeufstetten

Unterdeufstetten erstmals 1365 im Lehenbuch des Klosters Ellwangen genannt. Schloss von 1602. Die Altgemeinde Unterdeufstetten umfasst die Teilorte: Oberdeufstetten und Unterdeufstetten.

In Unterdeufstetten befindet sich das Schulzentrum mit der Christoph-von-Pfeil-Schule (Grundschule) sowie der Oberlin-Schule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentum), die Turn- und Festhalle mit Lehrschwimmbecken.

Wildenstein

Wappen Wildenstein
Wappen Wildenstein

Erstmals 1408 erwähnt. Im Jahre 2008 feierte daher Wildenstein sein 600-jähriges Bestehen. Im 16. Jahrhundert war Wildenstein Mittelpunkt ritterschaftlicher Herrschaft mit mehreren Weilern und Schloss.

Die Altgemeinde Wildenstein umfasst die Teilorte: Großenhub, Gunzach, Wäldershub und Wildenstein. In Wildenstein befindet sich das Verwaltungszentrum mit Rathaus (auch Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Fichtenau/ Kreßberg), Bürgerhaus.